top of page
Suche
  • B. von Stein

4 Phasen Deiner Lehrerlaufbahn

Lehrend tätig zu sein ist für viele ein Traumberuf. In der heutigen Arbeitswelt gibt es einige junge, kreative und motivierte Menschen, welche sich für den Berufszweig des Lehrers / der Lehrerin entscheiden. Dieses Berufsbild besticht durch seine vielseitigen Möglichkeiten der eigenen und der schulischen Ausbildung. Das Studium bildet hierbei die Grundlage der vier Phasen, die ein verbeamteter Lehrer / Lehrerin am Ende seiner Laufbahn durchlaufen haben wird. Zu den vier Phasen gehören das Lehramtsstudium in seiner jeweiligen Laufbahn und die drei Beamtenphasen: auf Widerruf, auf Probe und auf Lebenszeit.

👩‍🎓Dein Lehramtsstudium 👨‍🎓 Es gibt verschiedene Wege das Lehramtsstudium zu absolvieren. Jedes Bundesland baut seine Studiengänge individuell je nach Schulform auf. Sie unterscheiden sich in der Anzahl der Staatsexamen sowie in ihrer Länge. Der Bachelor wird meist in Form eines „2-Fach-Bachelors“ studiert. Man muss also die Fächer wählen, die man später unterrichten möchte und bekommt dort erst einmal einen fachlichen Überblick 📚. Das Ende Deines Bachelorstudiums wird durch das erste Staatsexamen erfolgreich abgeschlossen. Das zweite Staatsexamen absolviert Du am Ende Deines Masterstudiums und bist somit bereit für das Referendariat in einem Bundesland Deiner Wahl. 👩‍🏫 Das Grundschulstudium und das Berufsschulstudium gibt es in allen Ländern. Das Sonder- oder Förderschul- bzw. Sonderpädagogik Studium überall außer im Saarland. Ansonsten unterscheiden sich die Bundesländer darin, welche Lehramtsstudiengänge sie in welcher Kombination anbieten.

Wenn das Studium beendet ist, startet man mit der ersten längeren schulischen Phase in sein Referendariat. Das Referendariat ist die Grundlage der gesamten Beamtenlaufbahn, welche sich in drei weitere Phasen untergliedern lässt.

1. BEAMTER / BEAMTINNEN AUF WIDERRUF (BAW) Auf der ersten Stufe zu Deiner Verbeamtung giltst Du während Deines Referendariats als Beamte /-r auf Widerruf. In dieser Phase wirst Du ausgebildet und wirst als Lehramtsanwärter /-in bezeichnet. Während Deines Referendariats bist Du bereits an einer Schule tätig, besuchst Unterrichtsstunden und leitest teilweise selbst den Unterricht. Nebenbei besuchst Du Seminare, in denen Dir pädagogische und didaktische Fertigkeiten vermittelt werden. Bezahlt wirst Du durch Anwärterbezüge, die sich nach den Besoldungsgruppen des jeweiligen Amtes richten, in das Du eintrittst. Ein Referendariat dauert in der Regel 18-24 Monate und endet mit einer mündlichen und einer schriftlichen Prüfung zum zweiten Staatsexamen.


2. BEAMTER / BEAMTINNEN AUF PROBE

Hast Du Dein zweites Staatsexamen erfolgreich abgeschlossen, steigst Du in den regulären Lehramtsberuf ein. Bevor Du jedoch auf Lebenszeit verbeamtet wirst, giltst Du als Beamte /-r auf Probe. In dieser Phase wirst Du darauf getestet, ob Du für eine Verbeamtung geeignet bist und die erforderlichen Fähigkeiten hierfür mitbringst. Üblicherweise dauert diese Probezeit zwischen zwei und drei Jahren. Spätestens nach fünf Jahren musst Du als Beamte /-r auf Probe jedoch zum Beamten auf Lebenszeit aufsteigen. Bezahlt wirst Du wie ein bereits verbeamtete /-r Lehrer /-in. Dein Lehrer-Gehalt richtet sich auch hier vor allem nach der Schulform, an der Du unterrichtest. Die höchste Besoldungsstufe erreichst Du an Gymnasien.


3. BEAMTER AUF LEBENSZEIT

Nachdem Du Deine Probezeit überstanden hast, erfolgt eine Beurteilung durch Deinen Vorgesetzten zu Deinen Fähigkeiten, Leistungen und Eignung für eine Verbeamtung auf Lebenszeit. Nachdem Diese positiv ausfällt und es keine Zweifel mehr an Deiner Eignung gibt, wirst Du in das Beamtenverhältnis auf Lebenszeit übernommen. Hierfür erhältst Du eine Ernennungsurkunde überreicht, in der Dir die Verbeamtung bestätigt wird.


Während der gesamten Laufbahn kommt grundsätzlich darauf an, in welchem Bundesland Du studierst und welche Ziele Du im Anschluss in deiner Lehrerkarriere hast. Wie sieht das bei Dir aus?

In welchem Bundesland startest Du ins Studium ❓ Wie ist Dein Studium aufgebaut ❓ (Grundschule, Gymnasium, Real- & Hauptschule, Berufsschule, Förderschule) Und welche Aufgaben kommen noch auf Dich zu ❓ Melde Dich bei Deinem Team der LehrerAkademie für weitere Infos

18 Ansichten0 Kommentare

Aktuelle Beiträge

Alle ansehen
bottom of page